Gastspiel im Orpheum Nürnberg
Sa, 21.03.20 um 19.30 Uhr
Julia Kempinsky und ihre Jazz Rebels heißen Sie im Nürnberg der 30er Jahre willkommen. In aller Heimlichkeit und in Anlehnung an sein New Yorker Vorbild öffnen sich die Türen des Nürnberger „Cotton Clubs“. Die Gäste werden bei Klängen von Swing, Jazz und den Tanzperformances der „Cotton Club Beauties“ dazu eingeladen, die Realität der wirtschaftlichen und politischen Katastrophe der 1930er Jahre in Deutschland zu vergessen. Wenngleich dies nicht ganz ungefährlich ist, denn die Nationalsozialisten und der Stürmer agitieren massiv gegen diese „Negermusik“ von Duke Ellington und den „Judenschund“ von George Gershwin. Doch die Stammgäste des Cotton Clubs Walter Bensemann, Gründer des Kicker Magazins, und Jenő Konrád, der neue Club-Trainer, sind anwesend und haben Gefallen an den bunten Shows des Nürnberger „Baumwoll Glubbs“ gefunden. Neben ihrer Liebe zum Fußball verbindet sie ihr jüdischer Glaube, mit dem sie in der nationalsozialistischen Gesellschaft immer stärker in Bedrängnis geraten. Bensemanns Ideal vom Sport als pazifistischem Mittel der Völkerverständigung begeistert Julia Kempinsky, denn auch sie versammelt auf der Bühne Musiker aus der ganzen Welt. Gemeinsam steppen, singen und tanzen sie der Wirtschaftskrise und explosiven politischen Situation zum Trotz. Sie reißen das Publikum mit hinein in einen Wirbel aus atemraubender Schnelligkeit und swingenden Melodien. Es erwarten Sie nicht nur eine Hommage an den Nürnberger 1. Fußballclub zum 30-jährigen Jubiläum, sondern vor allem Lieder auf die Liebe und ein getanzter Traum vom Leben in Vielfalt und Freiheit.
Konzept, Texte, Choreographie* und Kostüme: Julia Kempken.
(*Ausgenommen „Doin‘ the New Lowdown“: Bill Robinson)
Julia Kempinsky stellte ein 11-köpfiges Orchester mit abenteuerlichen Musikern zusammen, die sie im Lauf ihrer Reisen kennengelernt hatte. Exotische Tänzerinnen aus ganz Europa folgten ihrem Ruf, um eine der legendärsten Shows im Nürnberg dieser Jahre zu erschaffen. Damit die Atmosphäre so authentisch wie möglich dem New Yorker Cotton Club nahe kommt, gelten auch hier die Regeln der Prohibition… Alkoholverbot! In Kaffeetassen wird unschuldig Wein und Schnaps serviert, auf den Bierflaschen kleben Etiketten mit dem Aufdruck „Limonade“. Da sich die Unterwelt Nürnbergs und allerlei zwielichtige Gestalten gerne hier zu später Stunde aufhalten, kommt es regelmäßig zu Polizeirazzien, welche die Hausherrin mit raffiniertem Charme und eindeutigen Angeboten meist zu beenden weiß. Allerlei mafiose Gestalten beleben die Szene… es wird spannend!
Der größte Teil dieser Rahmenhandlung entspricht historisch verbürgten Tatsachen, sowie der Ort der Handlung. Das 10-köpfige Orchester besteht aus einigen der renommiertesten Jazzmusikern der hiesigen Szene, die sich für dieses theatralische Konzert abenteuerliche Fantasiebiografien und -namen zugelegt haben. Exotische Tänzerinnen und die Darsteller der New Yorker Polizei verleihen diesem Programm zusätzliche Spannung. Mit stilechten Kostümen und Originalmusik der 20-30er Jahre werden die Zuschauer in das Jahr 1931 katapultiert. Mit wechselnden Gästen soll diese Show in regelmäßigen Abständen gespielt werden und so – ähnlich wie die Burlesque Produktionen des Theaters rote Bühne – ein in der Region einzigartiges Kulturereignis werden. Mit nur 80 Zuschauerplätzen im gemütlich roten Ambiente sind alle Gäste inmitten des Geschehens und es soll ein intimer Rahmen bewahrt werden.
Orchesterbesetzung:
Julia Kempken alias „Julia Kempinsky“ – Gesang, Steptanz, Moderation
Dr. Georg Haselbek alias „Doc Hazelnut“ – Saxofon, Klarinette, Gesang
Jakob Rösel alias „Smutje Jacob" – Saxofon
Dr. Gerhard Schmidt alias „Walt Frisbey“ – Saxofon, Klarinette
Dr. Hermann Krehn – Posaune, Gesang
Max Stadler alias „Max the Knife“ – Akkordeon
George Kobrik alias „Clyde Kubrick“ – Gitarre, Mundharmonika, Gesang
Gerd Grimm alias „Vadda“ - Banjo
Ralf Matthes, alias „Basslöwe“ - Kontrabass
Klaus Bleis, alias “KB from KC” - Drums
Gottfried Roth alias „Godfrey Rothschild” – Waschbrett
Tänzerinnen:
Britta Meyer alias „Miss Melly McMeyer“
Morgane Noell alias "Cherie Coco"
Cathleen Anschütz alias "Charleen Tyra Sachs"
Yasmin Gyrel alias "Josebee Honey
Rue"
Gabriela Ruffino alias "Renita
Velvet"
Darsteller:
Charly Lutz
Elke Roth
Fritz Klehr
+++ B U R L E S Q U E S T A R G U E S T +++
Die tagesaktuelle Besetzung kann abweichen.